BVV
19.09.2023 in BVV
Zur nächsten BVV am 20.09.2023 haben wir folgende sieben Anträge eingereicht:
10.08.2023 in BVV
Die SPD- Fraktion sucht eine:n stellvertretetende:n Bürgerdeputierte:n für den Ausschuss für Klimaschutz, Grünanlagen, Spielplätze, Umwelt und Natur.
Bürgerdeputierte sind ehrenamtlich tätige, sachkundige Personen, die auf Vorschlag der Fraktion als stimmberechtigte Mitglieder in den Ausschüssen der BVV mitarbeiten. Erwartet werden Sachkunde, Interesse und die aktive Mitarbeit an Ausschuss,- Fraktions,- und Arbeitskreissitzungen.
Bewerber:innen senden bitte bis zum 31.08.2023 eine formlose, schriftliche Bewerbung mit Angabe der Kontaktdaten und einigen aussagekräftigen Angaben zum persönlichen Hintergrund ausschließlich per Mail an spd-fraktion-pankow@berlin.de
Wir streben eine möglichst paritätische Besetzung an, so dass wir uns als Fraktion insbesondere über Frauen als Verstärkungen unserer fachlichen Teams freuen würden. Wir bitten deshalb herzlich um Bewerbung von Frauen.
Die Teilnahme an Fraktionssitzungen und die Beteiligung an Debatten ist ausdrücklich erwünscht. Eine persönliche Vorstellung in der Fraktion ist für den 11.09.2023 um 18:00 Uhr vorgesehen.
27.08.2022 in BVV
Zur achten Bezirksverordnetenversammlung Pankow haben wir elf Anträge eingebracht:
08. Sitzung der BVV Pankow am 31.08.2022
02.05.2022 in BVV
Zur sechsten Bezirksverordnetenversammlung Pankow haben wir 10 Anträge eingereicht.
06. Sitzung der BVV Pankow am 04.05.2022
07.01.2022 in BVV
14 Anträge hat die Fraktion der SPD zur dritten Bezirksverordnetenversammlung Pankow eingereicht:
03. Sitzung der BVV Pankow am 12.01.2022
26.11.2021 in BVV
Die SPD- Fraktion sucht Bürgerdeputierte für folgende Ausschüsse:
Bürgerdeputierte sind ehrenamtlich tätige, sachkundige Personen, die auf Vorschlag der Fraktion als stimmberechtigte Mitglieder in den Ausschüssen der BVV mitarbeiten. Erwartet werden Sachkunde, Interesse und die aktive Mitarbeit an Ausschuss- Fraktions- und Arbeitskreissitzungen.
Bewerber:innen senden bitte bis zum 10.12.2021 eine formlose, schriftliche Bewerbung mit Angabe der Kontaktdaten und einigen aussagekräftigen Angaben zum persönlichen Hintergrund ausschließlich per Mail an spd-fraktion-pankow@berlin.de .
Unmittelbare Nachrücker:innen der BVV-Liste werden bevorzugt ausgewählt werden. Außerdem haben viele Bürgerdeputierte der letzten Wahlperiode ihr Interesse bekundet weiterhin zur Verfügung zu stehen. Wir streben eine möglichst paritätische Besetzung an, so dass wir uns als Fraktion insbesondere über Frauen als Verstärkungen unserer fachlichen Teams freuen würden. Wir bitten deshalb herzlich um Bewerbung von Frauen. Die Teilnahme an Fraktionssitzungen und die Beteiligung an Debatten ist ausdrücklich erwünscht.
Eine persönliche Vorstellung in der Fraktion ist für den 13.12.2021 um 18:00 Uhr vorgesehen.
29.04.2021 in BVV
Die Fraktion reicht insgesamt sechs Anträge zur nächsten Bezirksverordnetenversammlung Pankow ein.
41. Sitzung der BVV Pankow am 05.05.2021
26.03.2021 in BVV
Zu unserer Verwunderung fand am 24.03.2021 eine „Bürger:innenveranstaltung“ zum Verkehr im Pankower Osten online statt. Zu genau der gleichen Zeit tagte die Bezirksverordnetenversammlung Pankow, daher konnten die gewählten Bezirksveordneten des Bezirks nicht an der Veranstaltung teilnehmen. Zu den bei dieser Informationsveranstaltung vorgetragenen Vorstellungen der von Bündnis90/die Grünen geführten Senatsverkehrsverwaltung erklärt unser verkehrspolitischer Sprecher Marc Lenkeit: „Es ist ein Unding, dass man uns als gewählte Vertreter:innen des Bezirks bei diesem Termin nicht angehört und quasi ausgeschlossen hat. Wir sind es, die sich vor Ort für die Entscheidungen des Senats rechtfertigen müssen. Mit uns ist die angedachte, überdimensionierte Tangente nicht zu realisieren!“
Die Grünen geführte Senatsverkehrsverwaltung hat im Rahmen ihrer Veranstaltung eine Vorzugsvariante zur Trassenführung von Straßenbahn, Straße und Radspuren mitten durch die Anlage Blankenburg vorgestellt. Dafür sollen auch Korridore genutzt werden, die im Flächennutzungsplan seit vielen Jahren für die so genannte Tangentialverbindung Nord vorgesehen waren.
17.03.2021 in BVV
Die Fraktion hat sechs Anträge für die am 24.03.2021 stattfindende 40. Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Pankow eingereicht.
40. Sitzung der BVV Pankow am 24.03.2021
17.01.2021 in BVV
Die Fraktion hat vier Anträge für die am 20.01.2021 stattfindende 38. Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Pankow eingereicht.
38. Sitzung der BVV Pankow am 20.01.2021
03.12.2020 in BVV
Die SPD-Fraktion sucht eine/n stellvertretende/n Bürgerdeputierte/n für den Ausschuss Finanzen, Personal und Immobilien der BVV Pankow. Bürgerdeputierte sind ehrenamtlich tätige, sachkundige Personen, die auf Vorschlag der Fraktion als stimmberechtigte Mitglieder in den Ausschüssen der BVV mitarbeiten.
Erwartet werden Sachkunde, Interesse und die aktive Mitarbeit an Ausschuss-, Fraktions- und Arbeitskreissitzungen. Zusätzlich wird eine hohe Flexibilität erwartet, falls der Bürgerdeputierte an einer Ausschusssitzung nicht teilnehmen kann.
BewerberInnen senden bitte bis zum 15.12.2020 eine formlose, schriftliche Bewerbung mit Angabe der Kontaktdaten und einigen aussagekräftigen Angaben zum persönlichen Hintergrund ausschließlich per Mail an spd-fraktion-pankow@berlin.de.
Die Bewerbung von Frauen ist ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Gegebenenfalls wird eine persönliche Vorstellung in der Fraktion mit einer Auswahl zwischen den eingehenden Bewerbungen erforderlich. Diese ist für die Sitzung der Fraktion am 11.01.2020 ab 18.00 Uhr vorgesehen.
26.08.2020 in BVV
Die Fraktion der SPD in der Bezirksverordnetenversammlung Pankow hat 13 Anträge für die am 02.09.2020 stattfindende 34. BVV eingereicht.
Unsere Anträge:
09.06.2020 in BVV
Die Fraktion der SPD in der Bezirksverordnetenversammlung Pankow hat zehn Anträge für die am 17.06.2020 stattfindende 33. BVV eingereicht.
Unsere Anträge:
10.03.2020 in BVV
Die SPD- Fraktion sucht eine/n stellvertretende/n Bürgerdeputierte/n für den Ausschuss Umwelt und Natur der BVV Pankow. Bürgerdeputierte sind ehrenamtlich tätige, sachkundige Personen, die auf Vorschlag der Fraktion als stimmberechtigte Mitglieder in den Ausschüssen der BVV mitarbeiten.
03.12.2019 in BVV
Die SPD-Fraktion Pankow reicht vier Anträge zur 28. Bezirksverordnetenversammlung (04.12.19) ein. Unsere Anträge sind unter folgendem Link einsehbar.
22.10.2019 in BVV
Die Fraktion der SPD hat zehn Anträge für die am 30.10.2019 stattfindende 27. Bezirksverordnetnversammlung eingereicht.
Interessierte können sich einen Überblick unter diesem Link verschaffen.
Themen:
10.09.2019 in BVV
Die SPD-Fraktion Pankow reicht neun Anträge zur 26. Bezirksverordnetenversammlung (11.09.19) ein. Unsere Anträge sind unter folgendem Link einsehbar.
08.08.2019 in BVV
Die SPD-Fraktion Pankow reicht sechs Anträge zur 25. Bezirksverordnetenversammlung (14.08.19) ein. Unsere Anträge sind unter folgendem Link einsehbar.
1. Kulturstandort Freilichtbühne Weißensee sichern und weiterentwickeln
2. Den Mauerpark mit allen baulichen und pflanzlichen Bestandteilen als einmaliges historisches Kulturzeugnis schützen und pflegen!
3. Pankow erklärt den Klimanotstand
4. Karow ist schön und soll es auch bleiben!
5. Sauberkeit an allen Pankower Grund- und Oberschulen
6. Stedingerweg für den Durchgangsverkehr schließen
28.05.2019 in BVV
Die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung stellt in ihrer FraktionsInfo für April und Mai ihre politische Arbeit der letzten zwei Monate vor.
Hier entlang zu unserer FraktionsInfo.
07.05.2019 in BVV
Die SPD-Fraktion hat sieben Anträge und eine Große Anfrage zur 24. Bezirksverordnetenversammlung am 15.05.19 eingereicht. Die Anträge sind unter folgendem Link einsehbar.
1. Planungsziele für die Reaktivierung der Stammstrecke der Heidekrautbahn
2. Geordnete städtebauliche Entwicklung nordöstlich des Bahnhofs Wilhelmsruh einleiten
3. Amt für Chancengleichheit
4. Bezirklicher Gleichstellungsplan
5. Fahrbibliothek für Pankows Norden
6. Wirksame Verkehrsberuhigung und Verkehrssicherheit in der Bizetstraße
7. Regionale Vernetzung der Schulbibliotheken fördern
Die Große Anfrage: Wohnungsbau über Einzelhandelsflächen (EHF)
Erneut beweisen wir, dass wir unseren Bezirk voranbringen und miteinander füreinander einstehen!
09.04.2019 in BVV
Die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung Pankow hat turnusgemäß ihren Fraktionsvorstand gewählt!
Roland Schröder wurde als Fraktionsvorsitzender wiedergewählt. Ihm zur Seite steht weiterhin Thomas Bohla als stellvertretender Fraktionsvorsitzender. Neu im Fraktionsvorstand sind Stephanie Wölk und Tannaz Falaknaz. Der Fraktionsvorstand startet mit vollem Elan und stellt sich thematisch breit auf.
Außerdem möchten wir uns bei Mechthild Schomann, für die tolle Arbeit der letzten zweieinhalb Jahre als stellvertretende Fraktionsvorsitzende, bedanken.
19.03.2019 in BVV
Die SPD-Fraktion Pankow hat gestern 16 Anträge für die am 27.03.19 stattfindende 23. Bezirksverordnetenversammlung beschlossen. Mit gleich drei Anträgen möchte die SPD-Fraktion Stellung beziehen und sich klar an die Seite der Kulturschaffenden und Musiker*innen des Mauerparks stellen.
Unter folgendem Link können Interessierte unsere Anträge einsehen.
25.02.2019 in BVV
Die SPD- Fraktion sucht eine/n stellvertretende/n Bürgerdeputierte/n für den Integrationsausschuss der BVV Pankow. Bürgerdeputierte sind ehrenamtlich tätige, sachkundige Personen, die auf Vorschlag der Fraktion als stimmberechtigte Mitglieder in den Ausschüssen der BVV mitarbeiten.
12.02.2019 in BVV
Mit zehn Anträgen geht die SPD-Fraktion in die 22. Bezirksverordnetenversammlung am 20.02.19.
Hier entlang zu unseren Anträgen
1. Blankensteinpark nunmehr den veränderten Nutzungsbedingungen anpassen
2. Mit sicherem Schwung über die Kreuzung – Anlehnbügel/Festhaltebügel für Radfahrende in Pankow einrichten
3. Gewerbe trifft Ämter – Ämterübergreifende Runde und Handreichung initiieren
4. Verstärkte Nutzung des Jobportals der Berliner Verwaltung
5. Angebote der Mädchenarbeit in der Bezirksregion I schaffen
6. Musikalische Früherziehung fördern – Kooperationen zwischen Musikschule und Kitas ausbauen
7. Prüfstein „Auswirkungen/Unterstützung Digitalisierung“ in die Vorlage zur Kenntnisnahme aufnehmen.
8. Scheiben des BVG Wartehäuschens U-Bhf. Eberswalder Straße mit Aufdrucken versehen
9. Aktuelle Wartezeiten und Anzahl der Wartenden ohne Termin in Bürgerämtern online verfolgen
10. Gute Arbeit in zuwendungsgeförderten Projekten
08.01.2019 in BVV
Die SPD-Fraktion hat neun Anträge für die am 16.01.19 stattfindende 21. BVV eingereicht.
Es geht um folgende Punkte:
Wir freuen uns über jeden Besuch zur nächsten BVV (Fröbelstraße 17, Haus 7, BVV-Saal).
20.11.2018 in BVV
Die SPD- Fraktion ist mit 18 Anträgen in der 20.BVV am 28.11.18 vertreten!
Unter folgendem Link können sich Interessierte einen Überblick über alle Anträge verschaffen.
Über einen Besuch würden wir uns auch sehr freuen.
11.10.2018 in BVV
Die SPD-Fraktion ist mit elf Anträgen in der 19.BVV am 17.10.18 vertreten!
Unter folgendem Link können sich Interessierte einen Überblick über alle Anträge verschaffen.
Über einen Besuch würden wir uns auch sehr freuen.
17.07.2018 in BVV
Die SPD-Fraktion sucht eine/n stellvertretende/n Bürgerdeputierte/n für den Ausschuss Finanzen, Personal und Immobilien der BVV Pankow. Bürgerdeputierte sind ehrenamtlich tätige, sachkundige Personen, die auf Vorschlag der Fraktion als stimmberechtigte Mitglieder in den Ausschüssen der BVV mitarbeiten.
07.05.2018 in BVV
Die Fraktion der SPD in der BVV Pankow möchte die traditionsreichen Kleingartenanlagen retten.
Viele Pankowerinnen und Pankower sind mit dem vielen Grün der Kleingartenanlagen aufgewachsen. Umso wichtiger ist es diese zu schützen. Um auch unseren Kindern und Enkelkindern die kleine Welt der Kleingartenanlagen weitergeben zu können, ist es jetzt an der Zeit den Fortbestand dauerhaft zu gewährleisten. Derzeit existieren viele Begehrlichkeiten, die die Existenz zahlreicher Kleingartenanlagen in Frage stellen und sogar bedrohen. Die unterschiedlichen planungsrechtlichen Einstufungen und Eigentumsverhältnisse verunsichern die Kleingärtnerinnen und Kleingärtner. Es ist oftmals ein Rennen gegen die Zeit, denn bereits jetzt haben Eigentümer, Projektentwickler und andere Institutionen die Hand geöffnet, um nach den Kleingartenanlagen zu greifen und auf ihnen Wohnhäuser oder Gewerbeflächen zu errichten. Die SPD-Fraktion in der BVV will die Anlagen dauerhaft sichern durch Ausweisungen und Fristverlängerungen, um den Pächterinnen und Pächtern der Kleingartenanlagen eine zukunftsorientierte Perspektive bieten zu können. Daher verfolgt die SPD das Ziel die vorhandenen Kleingartenanlagen dauerhaft planungsrechtlich zu sichern, damit diese Anlagen auch in Zukunft von den Einwohnerinnen und Einwohnern Pankows genutzt werden können und die grünen Lungen des Bezirks bleiben. Aus diesen Gründen setzt sich die Fraktion der SPD in der BVV Pankow mit einem entsprechenden Antrag dafür ein. Dieser wurde einstimmig in der 15. öffentlichen Tagung der BVV vom 25.04.2018 in den dafür zuständigen Fachausschuss Stadtentwicklung und Grünlagen zur Beratung überwiesen.
Drucksache: VIII-0465 Langfristige Sicherung der Kleingartenanlagen im Bezirk Pankow
07.05.2018 in BVV
Die Fraktion der SPD in der BVV Pankow setzt sich für einen Dialog mit Anwohnerinnen und Anwohnern über die Umgestaltung des Hugenottenplatzes ein. Die Instandsetzung des „Kissenbrunnens“ soll zum Anlass genommen werden, um den Menschen im Kiez eine lebhaftere Umgebung bieten zu können. Wir streben für Französisch-Buchholz ein Platz an, welcher den Anwohnerinnen und Anwohnern die Möglichkeit gibt, den Hugenottenplatz als einen schönen Ort mit hoher Aufenthaltsqualität wahrzunehmen, um den Kissenbrunnen und die erforderliche Begrünung von weiteren Flächen zu genießen. Der Hugenottenplatz wird so zu einer Idylle für Mensch und Natur. Die Aufenthaltsqualität soll Schritt für Schritt verbessert werden. Diese Maßnahmen sollen auch die Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft mit Hilfe des Platzes wiederspiegeln. Diese Freundschaft und die Anwohnerinnen und Anwohner verdienen mehr als nur einen kahlen Platz! Aus diesen Gründen setzt sich die Fraktion der SPD in der BVV Pankow mit einem entsprechenden Antrag dafür ein. Dieser wurde in der 15. öffentlichen Tagung der BVV vom 25.04.2018 einstimmig in den dafür zuständigen Fachausschuss Stadtentwicklung und Grünlagen zur Beratung überwiesen. Drucksache: VIII-0466 Neugestaltung und Belebung des Hugenottenplatzes |
28.03.2018 in BVV
Die Fraktionen der LINKEN und der SPD haben zur aktuellen Debatte um die Planungen für den »Blankenburger Süden« einen gemeinsamen Beschlussentwurf in die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow eingebracht. Der Antrag wurde durch die Mehrheit aus den anderen Fraktionen und Gruppen in der BVV in den Ausschuss für Stadtentwicklung überwiesen. Die Vorsitzenden der Linksfraktion, Matthias Zarbock, und der SPD, Roland Schröder, erklären dazu:
Wir, Linksfraktion und SPD-Fraktion, stehen zu unserem Vorschlag für die Zukunft der Planungen im »Blankenburger Süden«. Wir hoffen, dass er in den Verwaltungen von Land und Bezirk zur Kenntnis genommen wird und sehen es als unsere Verpflichtung, ihn der Öffentlichkeit zu erklären.
Wir wollen, dass die Bürgerbeteiligung unter den Maßgaben des Beteiligungskonzeptes unter Stärkung der darin beschriebenen Akteure, mit dem Forum als »zentraler Arena« und einem Beteiligungsbüro vor Ort fortgesetzt wird.
Zur Weiterentwicklung städtebaulicher Varianten wird das Verfahren in der Beteiligung für alternative Rahmenbedingungen (Bebauungsintensität, Mobilität, etc.) geöffnet.
Der Wohnungsneubau soll ausschließlich auf dem unbebauten Bereich, dem sogenannten »Kerngebiet« erfolgen. Das heißt: Keine Wohnbebauung auf Kleingartenanlagen. Keine Inanspruchnahme der Erholungsanlagen »Blankenburg« und »Familiengärten« für den Wohnungsneubau oder einen Betriebshof. Wir setzten uns für den Erhalt und den Weiterbetrieb des Golfplatzes ein, auch weil dieser als einziger Golfplatz der Region dem Breitensport offen steht. Für die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner des Gebiets des »Blankenburger Südens« sollen Gartenflächen und auch Kleingartenflächen vorgesehen werden.
Wenn für soziale Infrastruktur und die Erschließung durch den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) Kleingartenparzellen zwingend in Anspruch genommen werden müssen, sind Ersatzflächen für Kleingärten in räumlicher Nähe vorzusehen.
Für die verkehrliche Erschließung des »Blankenburger Südens« ist eine stadtverträgliche Mobilitätsstrategie zu entwickeln, in der der schienengebundene ÖPNV das Rückgrat der Erschließung des Gebiets bildet. Autoarmes Wohnen und die intelligente Verknüpfung verschiedener Mobilitätsformen im Wohngebiet selbst und mit dessen Umfeld sind weitere zentrale Bausteine zur Stärkung des Umweltverbundes. Die Errichtung der verkehrlichen Anlagen ist vor Bezug der ersten Wohnungen fertigzustellen.
Wir lehnen jedwede Verkehrsplanung ab, in der ein Teilabschnitt oder die gesamte Tangentialverbindung Nord als überörtliche Verbindungsstraße von Märkischem Viertel bis Hohenschönhausen mit Anschluss zur Tangentialverbindung Ost vorgesehen wird. Die Mobilität ist mit den beschriebenen Instrumenten und durch die Ertüchtigung der bestehenden Hauptverkehrsstraßen zu ermöglichen.
27.03.2018 in BVV
Die Mitglieder der Fraktion der SPD lädt Sie herzlich zur Fortsetzung der 14. Tagung der BVV ein.
Diese findet am Mittwoch, dem 18.04.2018 um 17:30 Uhr im BVV-Saal. Sie finden ihn im Haus 7 in der Fröbelstr. 17 in 10405 Berlin.
Zur Tagesordnung
23.03.2018 in BVV
Antrag der SPD einstimmig von der BVV Pankow beschlossen
In der 14. Tagung der Bezirksverordnetenversammlung von Pankow Beschlossen die Bezirksverordneten einstimmig, dass die Wiederinbetriebnahme der Stammstrecke der Heidekrautbahn beschleunigt werden soll.
Der von der Fraktion der SPD eingebrachte Antrag fordert das Bezirksamt auf, dieses Vorhaben als ein gemeinsames Leuchtturm-Projekt der „Rahmenvereinbarung über das Entwicklungskonzept für die Infrastruktur des Schienenverkehrs in Berlin und Brandenburg“ (kurz i2030) zu verstehen und sich gemeinsamen mit den Anrainer-Kommunen für eine schnelle Umsetzung einzusetzen.
Hierzu sagt der Fraktionsvorsitzende und stadtentwicklungspolitischer Sprecher, Roland Schröder:“ Das Bezirksamt hat erneut ein klaren und wiederum einstimmigen Beschluss für die Wiederinbetriebnahme der Heidekrautbahn erhalten. Den Bürgerinnen und Bürger im Norden Pankows und den Nachbarkommunen kann niemand mehr vermitteln, warum diese wichtige Verbindung 27 Jahre nach dem Fall der Mauer immer noch nicht in Betrieb ist. Durch Kosten-Nutzen-Untersuchungen wurde schon vor Jahren sehr positive Bewertungsfaktoren ermittelt und ein gesamtwirtschaftlicher Nutzen nachgewiesen. Die neue Rahmenvereinbarung i2030 bietet die Chance endlich schneller voranzukommen. Denn die Investitionskosten sind deutlich niedriger als bei anderen Projekten und für einen Teilabschnitt liegt bereits ein Planfeststellungsbeschluss vor. Es könnte also sofort gebaut werden. Eine zügige Umsetzung ist also möglich. Dann entstehen auch keine Konkurrenzsituationen mit anderen Schienenprojekten.“
Drucksache VII-0436: Stammstrecke der Heidekrautbahn endlich realisieren!
18.03.2018 in BVV
Am kommenden Mittwoch, dem 21.03.2018 findet die 14. Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) von Pankow statt.
Die Fraktion der SPD reicht zu dieser Versammlung ganze sieben Anträge ein, unter anderem soll die Lebensqualität in Blankenburg anhand kleiner Veränderungen verbessert und die Stammstrecke der Heidekrautbahn vorangebracht werden.
Die BVV beginnt um 17:30 Uhr. Den BVV-Saal finden Sie im Haus 7, in der Fröbelstr. 17, 10405 Berlin.
Zur Tagesordnung hier klicken
Zu den Anträgen der SPD-Fraktion hier klicken
26.02.2018 in BVV
BVV Pankow beschließt SPD-Antrag „Kultur inklusiv machen –Inklusionsplan für Pankow“
Am 21.02.2018 hat die 13. Bezirksverordnetenversammlung den Antrag „Kultur inklusiv machen – Inklusionsplan für Pankow“ beschlossen. Die Pankower Bezirksverordneten folgten damit der Forderung der SPD an das Bezirksamt, die bezirklichen Kultureinrichtungen sowie deren Angebote auf die Teilhabemöglichkeiten und die Bedarfe von Menschen mit Behinderung und Menschen mit Lernbeeinträchtigung zu überprüfen. Ein weiteres Anliegen der SPD-Fraktion ist es, dass Künstler*innen mit Behinderung aktiv an der Entwicklung und Gestaltung von Veranstaltungen und Angeboten bezirklicher Kultureinrichtungen beteiligt sind. Damit aus den bezirklichen Kultureinrichtungen langfristig inklusive Orte in Pankow werden, ist das Bezirksamt aufgefordert einen Inklusionsplan zu erstellen. „Kunst und Kultur leben von der Vielfalt, daher gilt es, die auch in diesen Bereichen nach wie vor bestehenden Barrieren abzubauen“, so die kulturpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion der BVV Pankow Stephanie Wölk.
Drucksache VIII-0348; Kultur inklusiv machen - Inklusionsplan für Pankow
23.02.2018 in BVV
SPD-Antrag für tarifgerechte Bezahlung in Pankow
Die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung Pankow fordert das Bezirksamt auf, im Pankower Haushalt auch Tariferhöhungen in sozialen Projekten in freier Trägerschaft zu ermöglichen.
Der Antrag der SPD-Fraktion in der letzten Bezirksverordnetenversammlung hat das Ziel, auch in den kommenden Jahren für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in sozialen Projekten Tariferhöhungen zu ermöglichen. Für Tarifanpassungen hat das Abgeordnetenhaus mit dem neuen Haushalt 2018/2019 allen Bezirken zusätzliche Mittel zugewiesen. Im Bezirkshaushalt sind dafür aber bisher nur für die Schuldner- und Insolvenzberatung und für das Psychiatrie-Entwicklungsprogramm Mittel vorgesehen, nicht aber bei den sogenannten freiwilligen sozialen Leistungen. Dazu zählen Gleichstellungs-, Demokratie- und Integrationsprojekte, Projekte der Kinder- und Jugendarbeit, der Familienförderung, soziale Angebote für Wohnungslose, Alleinerziehende, Seniorinnen und Senioren und in der Stadtteilarbeit.
Thomas Bohla, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Mitglied im Ausschuss für Finanzen, Personal und Immobilien, sagt dazu: “Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen hat Pankow in den vergangenen Jahren immer einen Schwerpunkt bei der Verbesserung der Finanzierung der sozialen Angebote gesetzt. Ein wesentlicher Bestandteil war hier auch die Anpassung der Personalkosten an die tarifliche Entwicklung im Land Berlin in Projekten freier Träger. Dieser Schwerpunktsetzung sollte der Bezirk auch weiter folgen, noch dazu, wo seitens des Landeshaushaltes erstmals seit vielen Jahren den Bezirken dafür zusätzliche Mittel zur Verfügung gestellt wurden.“
Der Antrag ist zur weiteren Beratung in den Ausschuss für Finanzen, Personal und Immobilien überwiesen worden. Nach der Beratung im Finanzausschuss wird der Antrag dann mit einer Beschlussempfehlung in der Bezirksverordnetenversammlung zur Abstimmung gestellt.
Drucksache VIII-0403; Tariferhöhungen bei sozialen Projekten in Pankow
23.02.2018 in BVV
Antrag der SPD Fraktion setzt sich für Parkraumbewirtschaftung und Anwohnerparken ein
In der Carl-Legien-Siedlung besteht bei den Bewohnerinnen und Bewohner schon lange der Wunsch nach der Einführung der Parkrumbewirtschaftung. Diese haben sich mehrfach an die Fraktion der BVV gewendet. Eine Untersuchung wurde durchgeführt und kam zu einem positiven Ergebnis. Mit den Einnahmen lassen sich auch die Kosten wieder einspielen. Nun konkretisiert die BVV ihren Beschluss VII-102 von 2016, damit es 2019 endlich losgehen kann.
Die Fraktion der SPD hat für die 13. Tagung Bezirksverordnetenversammlung einen Antrag eingereicht, der die Parkraumbewirtschaftung und das damit verbundene Anwohnerparken ermöglicht. Dafür soll die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung auf die Gebiete zwischen Prenzlauer Allee, Ostseestraße, Greifswalder Straße und der Ring-S-Bahn vorgenommen werden. Die Bewirtschaftung soll von Montag bis Samstag im Zeitraum 08:00 von Uhr bis 20:00 Uhr erfolgen.
Hierzu sagt der Fraktionsvorsitzende und stadtentwicklungspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Herr Roland Schröder: „Die Untersuchungen zum ruhenden Verkehr haben gezeigt, dass tagsüber eine Vielzahl von ortsfremden Dauerparkenden vorhanden ist. Damit stehen den Bewohnerinnen und Bewohnern weniger Stellplätze zur Verfügung und die Versuchung zum ordnungswidrigen Abstellen eines PKW wird größer. Schlechtere Sichtbeziehungen erhöhen die Unfallgefahr. Gleichzeitig verursacht der Parksuchverkehr erhebliche Lärm- und Luftbelastung. Mit dem Antrag soll das Bezirksamt endlich den Anliegen der Bürgerinnen und Bürgern in der CarlLegien-Siedlung gerecht werden und die langersehente Parkraumbewirtschaftung einführen. Dafür haben wir im Wirtschaftsplan für 2019 bereits Vorsorge getroffen. Jetzt soll das Bezirksamt endlich Taten folgen lassen.“
Damit wird der im Jahr 2016 gefasste BVV-Beschluss VII-1082 konkretisiert.
Drucksache VIII-0405; Parkraumbewirtschaftung und Anwohnerparken für die CarlLegien-Siedlung und ihre Umgebung
19.02.2018 in BVV
Am kommenden Mittwoch findet die 13. ordentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung von Pankow statt, zur der die Fraktion der SPD Sie herzlich einladen möchte.
Sitzungsbeginn ist 17:30 Uhr. Sie finden uns im BVV-Saal im Haus 7 in der Fröbelstr. 17 in 10405 Berlin.
Zur Einladung und Tagesordnung hier klicken
Anträge der Fraktion der SPD finden Sie hier
15.01.2018 in BVV
- Gemeinsame Pressererklärung der rot-rot-grünen Zählgemeinschaft -
Der Bezirk Pankow hat für das Grundstück Belforter Straße 16, gelegen im sozialen Erhaltungsgebiet »Kollwitzplatz« im Ortsteil Prenzlauer Berg, erstmals von kommunalem Vorkaufsrecht von Grundstücken Gebrauch gemacht. Dazu erklären die Fraktionsvorsitzenden der Fraktionen LINKE, SPD und Bündnis 90/Die Grünen, Matthias Zarbock, Roland Schröder und Dennis Probst:
Rot-Rot-Grün in Pankow begrüßt die Aktivitäten des Bezirksamtes zum Schutz von Mieter*innen.
Während der 12. Tagung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow kam es im Rahmen einer Großen Anfrage der CDU zu einer ausführlichen, mitunter befremdlichen Debatte. Redner von CDU und AfD zeigten dabei erneut, welche Interessen ihnen wichtig sind: Nicht der Schutz des sozialen Zusammenhaltes, sondern der ungebremste Markt, der Mieter*innen vertreibt. Die Vertreter*innen der Pankower Zählgemeinschaft (LINKE, SPD, Grüne) begrüßten stattdessen, dass auch im Bezirk Pankow nun dieses Mittel zum Schutz der Bestandsmieter*innen genutzt wird.
Das Vorkaufsrecht ist als Instrument seit langer Zeit fest im Baugesetzbuch verankert, die Anwendung an sich kein ungewöhnlicher Vorgang, sondern reines Verwaltungshandeln. Andernorts wurde das Vorkaufsrecht bereits erfolgreich wahrgenommen. Nach intensiver Prüfung des Einzelfalls und fachlicher Abwägung nun auch in Pankow.
Die parteipolitische Distanz zur CDU kann nicht deutlicher werden: Die CDU kämpft für die Profitinteressen eines potentiellen Käufers, der sich nicht zu sozial verträglichem Verhalten gegenüber seiner Mieterschaft verpflichten wollte. Rot-Rot-Grün sieht eine andere Verantwortung, nämlich die für eine soziale Stadt.
16.05.2017 in BVV
Am Mittwoch, dem 17.05.17, findet die nächste Bezirksverordnetenversammlung statt und Sie sind herzlich eingeladen unsere Bezirksverordnete als Zuschauer*in zu begleiten. Die BVV tagt öffentlich um 17:30 Uhr im BVV-Saal (Fröbelstr. 17, Haus 7).
Die SPD-Fraktion steht mit einer Anzahl von Anträgen bereit, die sich unter anderem für die Aufstellungsbeschlüsse von Pankow-Süd, Langhansstraße und Komponistenviertel zu Sozialen Erhaltungsgebieten und die Grobreinigung des Wilhemsruher Sees einsetzt. Für Bürgerinnen und Bürgern mit Behinderungen soll ein klares Zeichen für eine barrierefreie Straßenquerung der Darßer Str. gesetzt werden und das Stadtbad Weißensee soll im Sommer 2017 seine Türen öffnen können.
Seien Sie dabei, wir freuen uns auf Sie!
30.03.2017 in BVV
Am Mittwoch, dem 05.04.17, findet die nächste Bezirksverordnetenversammung statt.
Vier Anträge hat die SPD-Fraktion eingereicht, die unter anderem die Schulwegesicherung der Grundschule im Hofgarten und die Ausweitung der Kita- und Spielplatzsanierung beinhalten. Die SPD-Fraktion setzt sich außerdem für eine Anpassung des Blankensteinparks an geänderte Nutzungsbedingungen und für eine Fluchtlichtanlage für das Kleinfeld des Helmut-Faeder-Sportplatzes ein.
Die BVV tagt wie immer öffentlich, Sie sind herzlich eingeladen! Beginn ist um 17.30 Uhr im BVV-Saal in der Fröbelstraße 17 (10405 Berlin), Haus 7.
27.02.2017 in BVV
Am Mittwoch, 01. März 2017, trifft sich die Pankower Bezirksverordnetenversammlung zu ihrer 05. ordentlichen Tagung. Die SPD-Fraktion hat dazu eine Reihe von Anträge eingebracht, die auf eine verbesserte Durchsetzbarkeit des sozialen Erhaltungsrechts zielen. Außerdem wollen wir einen Bürger*innenhaushalt für Pankow auf den Weg bringen und fordern das Bezirksamt deshalb auf, bereits existierende Modelle zu prüfen.
Die BVV tagt wie immer öffentlich, Sie sind herzlich eingeladen! Beginn ist um 17.30 Uhr im BVV-Saal in der Fröbelstraße 17 (10405 Berlin), Haus 7.
23.01.2017 in BVV
Am Mittwoch, 25.01.2017, findet die erste Tagung der Pankower BVV in diesem Jahr statt. Die Tagesordnung wird erneut von Wahlen bestimmt, da nach wie vor verschiedene Stadtratsposten, Gremienvertreter*innen und Bürgerdeputierte unbenannt sind. Daneben werden aber auch die ersten inhaltlichen Akzente gesetzt: Wie den Anträgen der SPD-Fraktion zur kommenden Tagung zu entnehmen ist, insbesondere im Bereich Verkehr.
Die BVV beginnt um 17:30 Uhr im BVV-Saal in der Fröbelstr. 17 (Haus 7) und tagt wie immer öffentlich - Sie sind herzlich eingeladen!
13.12.2016 in BVV
Am Mittwoch, 14.12., tritt die BVV Pankow zu ihrer nächsten Tagung zusammen. Die Tagesordnung wird von Personalvorschlägen für die Besetzung der noch unvollständigen Gremien bestimmt. Neben den zur Wahl stehenden Bürgerdeputierten, die die Bezirksverordneten der Fraktionen in der Ausschussarbeit unterstützen, wird es auch einen weiteren Wahlgang für den Stadtrats-Kandidaten der AfD geben. Das hatte die Bezirksaufsicht in ihrem Antwortschreiben an den Vorsteher entschieden. Sämtliche weiteren Tagesordnungspunkte sind der Einladung zu entnehmen.
Die Tagung der BVV beginnt um 17:30 Uhr im BVV-Saal (Fröbelstr. 17, Haus 7) und ist wie immer öffentlich. Sie sind herzlich eingeladen!
15.11.2016 in BVV
Nach dem sich die BVV Pankow Ende Oktober neu konstituiert hat, findet am Mittwoch (16.11.2016) die zweite ordentliche Tagung statt. Neben der Ausschussbildung und dem Beschluss eines Sitzungsplans stehen auch die ersten inhaltlichen Anträge der neuen Wahlperiode zur Beratung an. Die BVV tagt wie immer öffentlich im BVV-Saal (Fröbelstr. 17, Haus 7). Beginn ist um 17:30 Uhr, Sie sind herzlich eingeladen!
31.10.2016 in BVV
Am Donnerstagabend hat sich die neue Pankower Bezirksverordnetenversammlung konstituiert. Nach der Eröffnung durch die Alterspräsidentin mit Unterstützung der beiden jüngsten Bezirksverordneten, zu denen Tannaz Falaknaz aus den Reihen der SPD-Fraktion gehörte, wurde zunächst der BVV-Vorstand gewählt. Hier wird Claudia Hakelberg als Beisitzerin die SPD-Fraktion in der VIII. Wahlperiode vertreten.
Nach der Bildung des Ältestenrats und eines zeitweiligen Geschäftsordnungs-Ausschusses kam es zur Wahl der Bezirksamtsmitglieder. Sören Benn (Linke) folgt als Bezirksbürgermeister auf den langjährigen SPD-Amtsinhaber Matthias Köhne. Jens-Holger Kirchner (Grüne) bleibt stellvertretender Bezirksbürgermeister. Neu im Bezirksamt ist die bisherige SPD-Fraktionsvorsitzende Rona Tietje, die künftig die Bereiche Jugend, Wirtschaftsförderung und Soziales übernimmt. Die SPD-Fraktion Pankow gratuliert ganz herzlich und wünscht ihr viel Erfolg für die kommenden Aufgaben!
19.10.2016 in BVV
Nachdem sich die neue SPD-Fraktion bereits konstituiert hat und Rona Tietje als Fraktionsvorsitzende sowie Bertram Schwarz als Fraktionsgeschäftsführer wiedergewählt wurden, wird am 27. Oktober 2016 die Bezirksverordnetenversammlung Pankow zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammenkommen.
Neben der Verpflichtung der Bezirksverordneten und der Wahl einer/s Vorstehers/in und seinen/ihren Stellvertreter/innen ist unter anderem auch die Wahl der Bezirkamtsmitglieder an diesem Tag geplant. Die Sitzung findet wie immer öffentlich im BVV-Saal in der Fröbelstraße 17 (Haus 7) statt - Sie sind herzlich eingeladen!
13.09.2016 in BVV
Wenige Tage bevor in Berlin das Abgeordnetenhaus und die Bezirksverordnetenversammlungen neu gewählt werden, kommt die BVV Pankow am Mittwoch, 14.09., um 17:30 Uhr zu ihrer letzten ordentlichen Tagung in dieser Wahlperiode zusammen. Neben Einwohnerfragen und Anträgen steht dieses Mal auch die Ehrung der Bezirksverordneten auf der Tagesordnung, die der nächsten BVV nicht mehr angehören werden. Die SPD-Fraktion bedankt sich bei all denjenigen ganz herzlich für die gute und kollegiale Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren!
Die 42. Tagung der BVV findet wie immer öffentlich im BVV-Saal, Haus 7 in der Fröbelstraße 17 statt. Sie sind herzlich eingeladen!
27.06.2016 in BVV
Am Mittwoch, den 29.06., kommt die BVV Pankow zu ihrer letzten ordentlichen Tagung vor der Sommerpause zusammen. An der umfangreichen Tagesordnung hat die SPD-Fraktion mit sechs Anträgen einen deutlichen Anteil.
Pressemitteilungen zur 41. BVV:
Verdrängung durch landeseigene Gewobag verhindern!
Straßen- statt Städtebau: BVV beschließt Planreife trotz vieler offener Fragen
Die Tagung beginnt um 17:30 Uhr im BVV-Saal und ist wie immer öffentlich - Sie sind herzlich eingeladen!
01.06.2016 in BVV
Am heutigen Mittwoch, dem 01. Juni, findet die 40. ordentliche Tagung der Pankower BVV statt. Beginn der öffentlichen Sitzung ist um 17:30 Uhr im BVV-Saal in der Fröbelstr. 17, Haus 7. Sie sind herzlich eingeladen!
12.04.2016 in BVV
Am Mittwoch, 13. April 2016, kommt die Pankower Bezirksverordnetenversammlung zu ihrer 39. ordentlichen Tagung zusammen. Die Sitzung beginnt um 17:30 Uhr im BVV-Saal und ist wie immer öffentlich. Sie sind herzlich eingeladen!
Anträge der SPD-Fraktion zur 39. BVV
Presseerklärung vom 13.04.2016
29.02.2016 in BVV
Am Mittwoch, 02. März 2016, kommt ab 17:30 Uhr die Pankower Bezirksverordnetenversammlung zu ihrer 38. ordentlichen Tagung zusammen. Die Tagesordnung wird dieses Mal klar von stadtentwicklungspolitischen Themen bestimmt, was sich auch in den Anträgen der SPD-Fraktion niederschlägt.
Pressemitteilungen der SPD-Fraktion
Die BVV tagt wie immer öffentlich im BVV-Saal in der Fröbelstr. 17, Haus 7. Sie sind herzlich eingeladen!
09.02.2016 in BVV
Die Pankower BVV arbeitet gemeinsam mit dem Behindertenbeirat an einem Teilhabekonzept für Menschen mit Beeinträchtigungen. In diesem Zusammenhang wird es am 17.02. um 17:30 Uhr im BVV-Saal eine Öffentliche Anhörung geben, zu der Interessierte herzlich eingeladen sind. Es sprechen:
15.12.2015 in BVV
Am Mittwoch, 16.12., kommen die Pankower Bezirksverordneten zu ihrer letzten Sitzung vor Weihnachten zusammen. Auf der umfangreichen Tagesordnung stehen auch fünf Anträge der SPD-Fraktion. Darin werden unter anderem konkrete Bürgerhinweise zu Verkehrsthemen sowie die Entwicklungen beim Sanierungsvorhaben in der Kavalierstraße aufgegriffen.
Die BVV tagt wie immer öffentlich im BVV-Saal in der Fröbelstr. 17, Haus 7. Die Sitzung beginnt um 17.30 Uhr, Sie sind herzlich eingeladen!
Presseerklärung: Kein Halt auf freier Strecke!
11.11.2015 in BVV
Die BVV Pankow hat einen neuen Vorsteher: Mit großer Mehrheit wählten die Bezirksverordneten am Abend Ronald Rüdiger als Nachfolger von Sabine Röhrbein. Diese bedankte sich zuvor für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren und wurde von allen Fraktionen mit großer Anerkennung verabschiedet.
Pressemitteilung: BVV Pankow wählt neuen Vorsteher
11.11.2015 in BVV
Am heutigen Mittwoch wird die Pankower BVV gleich zwei Sitzungen absolvieren. Um 17:30 Uhr treten die Bezirksverordneten zusammen, um aus ihren Reihen einen neuen Vorsteher zu wählen. Im Anschluss daran wird gegen 18 Uhr in die Tagesordnung der 35. ordentlichen Tagung der BVV eingetreten (die Anträge der SPD-Fraktion im Überblick). Die aktuelle Presseerklärung der SPD-Fraktion Pankow ist hier für Sie einsehbar.
Beide Veranstaltungen sind öffentlich und finden im BVV-Saal in der Fröbelstraße 17, Haus 7 statt. Sie sind herzlich eingeladen!
06.11.2015 in BVV
Die SPD-Bezirksverordnete und Vorsteherin der Pankower Bezirksverordnetenversammlung, Sabine Röhrbein, hat auf ihr Mandat verzichtet. Grund dafür ist ihr Umzug hinter die Berliner Landesgrenze. Laut Landeswahlgesetz ist eine Fortführung des Mandats damit nicht mehr möglich. Somit wird die Bezirksverordnetenversammlung in einer außerordentlichen Tagung unmittelbar vor der 35. BVV am 11.11.15 eine/n Nachfolger/in für das Amt des Bezirksverordnetenvorstehers wählen. Darüber informieren die SPD-Fraktionsvorsitzende Rona Tietje und der Kreisvorsitzende der Pankower SPD, Knut Lambertin, in einem gemeinsamen Schreiben.
Die SPD-Fraktion dankt Sabine Röhrbein herzlich für ihre langjährige und sehr engagierte Arbeit, in der sie für die Pankower Bezirkspolitik viele Projekte geprägt und maßgeblich vorangetrieben hat.
22.09.2015 in BVV
Am Mittwoch (23.09.15) kommt die BVV Pankow zu ihrer 34. ordentlichen Tagung zusammen. Neben vier Anträgen der SPD-Fraktion wird es dabei vor allem um den Beschluss des Doppelhaushalts 2016/17 gehen, der seit Monaten intensiv beraten wurde und an dessen Beschlussempfehlung die FinanzpolitikerInnen aller Fraktionen bis zuletzt arbeiteten. Dazu hat die SPD-Fraktion Pankow eine Presseerklärung veröffentlicht.
Die BVV tagt wie immer öffentlich ab 17:30 Uhr im BVV-Saal in der Fröbelstr. 17. Sie sind herzlich eingeladen!
Die SPD-Fraktion ließ sich am Montagabend thematisch von Dr. Margaretha Sudhof, Staatssekretärin bei der Senatsverwaltung für Finanzen, auf die kommende Tagung einstimmen. Sie berichtete zur Finanzsituation des Landes Berlin und kam auch auf den Bezirk zu sprechen.
07.07.2015 in BVV
Am Mittwoch, 08.07.15, tagt die BVV Pankow ab 17.30 Uhr das letzte Mal vor der Sommerpause. Dazu sind Interessierte wie immer herzlich in den BVV-Saal (Fröbelstr. 17, Haus 7) eingeladen.
Die SPD-Fraktion hat dazu vier Anträge eingebracht, die die Sicherung der Mobilitätshilfedienste für ältere Menschen sowie einen Generationenspielplatz im Bereich Kappgraben fordern. Zudem setzen wir uns für mehr Sauberkeit in den Pankower Parkanlagen ein und unterstützen die Kampagne "Handel(n) verbindet". Die Antragstexte finden Sie hier.
Die Presseerklärungen zur Tagung sind hier einsehbar.
24.06.2015 in BVV
Am heutigen Mittwoch, 24.06.2015, findet ab 17:30 Uhr die jährliche Senioren-BVV statt, die sich ausschließlich mit Fragen der Pankower Seniorinnen und Senioren beschäftigt. Die Tagung steht in diesem Jahr unter dem Thema: "Pankow wächst - ein Bezirk für alle Generationen!?" Interessierte aller Altersgruppen sind herzlich im BVV-Saal in der Fröbelstraße 17 (Haus 7) willkommen!
08.06.2015 in BVV
Am Mittwoch, den 10.06.15, findet die nächste Tagung der Bezirksverordnetenversammlung Pankow statt, zu der Interessierte herzlich eingeladen sind. Beginn ist um 17:30 Uhr im BVV-Saal in der Fröbelstr. 17, Haus 7.
Aktuelle Informationen zur Arbeit der SPD-Fraktion in der BVV Pankow fasst einmal im Monat die FraktionsInfo zusammen. Hier gelangen Sie zur Mai-Ausgabe.
05.05.2015 in BVV
Am Mittwoch, 06.05.2015, findet die 31. Tagung der BVV Pankow statt und beginnt um 17:30 Uhr zunächst mit einer Feierstunde anlässlich des 25. Jahrestages der ersten freien Kommunalwahlen in der DDR. Im Anschluss daran wird in die reguläre Tagesordnung eingetreten, die auch fünf Anträge der SPD-Fraktion enthält. Die Bezirksverordnetenversammlung tagt wie immer öffentlich im BVV-Saal in der Fröbelstr. 17, Haus 7. Interessierte sind herzlich eingeladen!
Die aktuellen Pressemitteilungen sind hier einsehbar!
24.03.2015 in BVV
Am Mittwoch, den 25. März, findet die nächste Tagung der Pankower Bezirksverordnetenversammlung statt. Die SPD-Fraktion bringt dazu neben vier eigenen Anträgen auch zwei BürgerInnen-Anträge ein, die sich mit der Verkehrssicherheit in Niederschönhausen beschäftigen. Alle Anträge und Pressemitteilungen stehen zum Download bereit. Die 30. BVV tagt ab 17.30 Uhr in der Fröbelstr. 17 und ist wie immer öffentlich.
24.02.2015 in BVV
Seit 25 Jahren gibt es die UN-Kinderrechtskonvention. Dennoch werden nach wie vor zu viele Kinder in ihren elementarsten Rechten verletzt - sei es in ihrem Recht auf Bildung, gewaltfreie Erziehung oder anderem, was unsere Gesellschaft eigentlich als selbstverständlich empfindet.
Da Kinderrechte auch in Pankow stetig geschützt werden müssen, nimmt die BVV das 25-jährige Bestehen der UN-Kinderrechtskonvention zum Anlass einer außerordentlichen Sitzung, die am heutigen Dienstag, 24.02.15, ab 17.30 Uhr stattfinden wird. Im Rahmen einer Anhörung sind verschiedene Expertinnen und Experten zum Thema eingeladen und werden anschließend mit Bürgerinnen und Bürgern sowie den Bezirksverordneten diskutieren.
12.02.2015 in BVV
Am 18. Februar kommt die BVV Pankow zu ihrer 29. ordentlichen Tagung in dieser Wahlperiode zusammen. Die SPD-Fraktion hat hierzu eine Reihe von Anträgen eingebracht, die hier nachzulesen sind. Die Pressemitteilungen können hier eingesehen werden.
Die Sitzung beginnt um 17.30 Uhr und ist wie immer öffentlich. Interessierte sind herzlich eingeladen.
19.01.2015 in BVV
In einem Dringlichkeitsantrag hat die BVV Pankow die Anschläge in Frankreich verurteilt und der Opfer gedacht. In dem Antragstext, der von allen Fraktionen unterstützt wurde, hieß es: "Auch in unserer Stadt, in unserem Bezirk sind kein Platz für Fundamentalismus und Intoleranz. Wir treten für eine offene, freie und demokratische Gesellschaft ein und setzen auf den friedlichen Dialog der Religionen."
Im Anschluss an die Sitzung fuhren Mitglieder des SPD-Fraktionsvorstands gemeinsam mit anderen Vertreterinnen und Vertretern der BVV Pankow zur französischen Botschaft am Pariser Platz und legten Blumen nieder. Als ein sichtbares Zeichen der Solidarität mit unseren französischen Freunden.
12.01.2015 in BVV
Am Mittwoch, 14.01.15, findet die erste ordentliche Tagung der BVV im neuen Jahr statt. Die SPD-Fraktion hat dazu eine Reihe von Anträgen eingebracht, die verschiedene Themen in den Blick nehmen.
24.11.2014 in BVV
Am Mittwoch, 26.11.2014, findet ab 17.30 Uhr die letzte ordentliche Tagung der BVV Pankow in diesem Jahr statt. Die Tagesordnung reicht von der Prävention gegen häusliche Gewalt bis zur geplanten Bebauung der Elisabethaue. Auf den folgenden Seiten haben Sie die Möglichkeit, sich über die Anträge und Pressemitteilungen der SPD-Fraktion zu informieren.
11.09.2014 in BVV
Am 17.09.2014 kommt die BVV ab 17.30 Uhr zu ihrer ersten Sitzung nach der Sommerpause zusammen. Die SPD-Fraktion hat dazu eine Reihe von Anträgen eingebracht, die insbesondere auf Verbesserungen in der Information und Zugänglichkeit der Verwaltung für Bürgerinnen und Bürger zielen.
So wird unter anderem gefordert, die Bürgerämter auch ohne vorherige Terminvereinbarung besuchen zu können. Sämtliche Anträge der SPD-Fraktion sind hier für Sie einsehbar. Zu den aktuellen Pressemitteilungen der Fraktion gelangen Sie hier.
02.07.2014 in BVV
Am Mittwoch, 02. Juli 2014, kommt ab 17.30 Uhr die BVV Pankow zu ihrer letzten Sitzung vor der Sommerpause zusammen. Tagungsort ist wie gewohnt der BVV-Saal in der Fröbelstr. 17, Haus 7. Sie sind herzlich eingeladen, die öffentliche Sitzung zu besuchen!
Hier können Sie sich über die einzelnen Tagesordnungspunkte sowie die dazu gehörigen Drucksachen informieren. Die Anträge der SPD-Fraktion sind hier für Sie zusammengestellt. Unter anderem wird die Sicherung des kulturellen Angebots in Wilhelmsruh gefordert (Pressemitteilung).
23.06.2014 in BVV
Die außerordentliche Tagung der BVV zu seniorenpolitischen Fragen und Themen widmete sich in diesem Jahr speziell dem ehrenamtlichen Engagement und lockte damit viele Besucherinnen und Besucher in den voll besetzten BVV-Saal. Nach einem Impulsreferat der Vorsitzenden der Seniorenvertretung, Doris Fiebig, wurden sowohl die enorme Leistung des Ehrenamts als auch die bestehenden Schwierigkeiten ausgiebig erörtert. Dabei dankte Matthias Böttcher, seniorenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, den schon jetzt in unterschiedlicher Weise Engagierten für ihre wichtige Arbeit.
16.06.2014 in BVV
Am Mittwoch, 18.06.14, findet ab 17.30 Uhr die außerordentliche Tagung der BVV zu seniorenpolitischen Fragen und Themen statt - wie gewohnt im BVV-Saal in der Fröbelstr. 17, Haus 7.
In dieser einmal im Jahr stattfindenden Sitzung beschäftigt sich die BVV ausschließlich mit den Anliegen der Seniorinnen und Senioren im Bezirk sowie Themen, die das generationenübergreifende Zusammenleben im Fokus haben. Hier können Sie sich über die Tagesordnung und die zur Abstimmung stehenden Anträge informieren.
21.05.2014 in BVV
Am 21.05.2014 findet ab 17.30 Uhr die nächste Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung statt. Die BVV tagt öffentlich im BVV-Saal, Fröbelstr. 17 (Haus 7), 10405 Berlin. Sie sind herzlich eingeladen!
Hier können Sie sich über die aktuellen Anträge und Pressemitteilungen der SPD-Fraktion informieren.
31.03.2014 in BVV
Am Mittwoch, 02.04.2014, findet um 17.30 Uhr die nächste Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Pankow statt. Die SPD-Fraktion hat hierzu sieben Anträge eingebracht, über die Sie sich hier informieren können. Zu den Pressemitteilungen gelangen Sie hier.
Die BVV tagt wie immer öffentlich im BVV-Saal, Fröbelstr. 17 (Haus 7), 10409 Berlin.
05.03.2014 in BVV
Am 05. März 2014 findet ab 17.30 Uhr die nächste Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow statt. Die BVV tagt öffentlich im BVV-Saal in der Fröbelstr. 17, Haus 7.
Zur aktuellen Sitzung hat die SPD-Fraktion fünf Anträge eingebracht, die Sie hier finden.
Zu den Pressemitteilungen gelangen Sie hier.
03.02.2014 in BVV
Der von den Berliner Wasserbetrieben geplante Bau eines Stauraumkanals unter dem Mauerpark beschäftigte am 29.01.2014 die Bezirksverordnetenversammlung Pankow. Klaus Mindrup hatte das Thema mit einer Großen Anfrage für die SPD-Fraktion auf die Tagesordnung gebracht. Darin bat er das Bezirksamt um Auskunft zur geplanten Bauzeit und den damit verbundenen Einschränkungen für Anwohner, Nutzer und Besucher des Mauerparks.
19.01.2012 in BVV
Die SPD-Fraktion hat jetzt ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl der Bürgerdeputierten in den Ausschüssen der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow nominiert, die für die 4. Tagung am 15. Februar vorgesehen ist.
Insgesamt 34 Pankowerinnen und Pankower hatten auf die vorweihnachtliche Ausschreibung der SPD-Fraktion reagiert und sich als Bürgerdeputierte/r bzw. die Stellvertreterposten beworben.
28.11.2011 in BVV
Für die neue Legislaturperiode sucht die SPD Fraktion der BVV Pankow wieder Bürgerdeputierte und stellvertretende Bürgerdeputierte. Bürgerdeputierte sind ehrenamtlich tätige, sachkundige Personen, die auf Vorschlag der Fraktion als stimmberechtigte Mitglieder an der Arbeit der Ausschüsse der BVV teilnehmen.
28.11.2011 in BVV
Am Mittwoch und Donnerstag der vergangenen Woche konstituierten sich die Ausschüsse der BVV Pankow für die VII Wahlperiode.
Schon bei der durch die neue Ämterstruktur nicht einfachen Bildung der Ausschüsse hatte die Fraktion auf eine deutliche sozialdemokratische Handschrift und die Berücksichtigung der Erfahrungen der letzten Legislaturperiode Wert gelegt.
28.10.2011 in BVV
Bei ihrer ersten Tagung der neuen Wahlperiode am 27. Oktober 2011 hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow die bisherige SPD-Fraktionsvorsitzende Sabine Röhrbein zu ihrer Vorsteherin gewählt. Außerdem hat sie den SPD-Bezirksverordneten Dr. Yasser Sabek in den Vorstand der BVV gewählt. Ebenso klar und eindeutig gab die BVV ihr Votum für Matthias Köhne ab, der damit als erster Pankower Bezirksbürgermeister für eine zweite Amtszeit wiedergewählt worden ist. Zur Bezirksstadträtin hat die BVV auch die Sozialdemokratin Lioba Zürn-Kasztantowicz erneut gewählt. Bei ihrer nächsten Tagung am 16. November 2011 will die BVV die Ausschüsse und den Sitzungsplan beschließen.
15.09.2011 in BVV
- Scharfe Kritik an Gefälligkeitsäußerung von Stadtrat Kirchner -
Zu den Presseäußerungen des Bezirksstadtrats für Öffentliche Ordnung
Jens-Holger Kirchner (B 90/Grüne) in Bezug auf die von der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow beschlossene Erhaltungsverordnung Belforter Straße erklärt die Vorsitzende der SPD-Fraktion in der BVV Pankow, Sabine Röhrbein: „Bezirksstadtrat Kirchner sind BVV-Beschlüsse egal. Er steht für Klientelpolitik und plädiert für Luxusbebauung, die keiner braucht.
05.09.2011 in BVV
17.08.2011 in BVV
Nicht nur die Schulferien sind beendet, auch die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow nimmt nach der Sommerpause wieder ihre Arbeit auf: Am Mittwoch, dem 24. August 2011, setzt sie ihre 43. öffentliche Tagung fort. Dabei stehen noch zwei Anträge der SPD-Fraktion zur Debatte, zur Sicherung des Friedhofsparks in der Pappelallee und für mehr Verkehrssicherheit für Radfahrer in der Stahlheimer Straße. Die nächste ordentliche Tagung findet am Mittwoch, dem 7. September 2011 statt.
30.06.2011 in BVV
Kleingärten sind die grüne Lunge in Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee, verbessern das Stadtklima und bieten gestressten Großstädtern Ruhe und Erholung. Deswegen unterstützen die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten die drei Pankower Bezirksverbände der Kleingärtner bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben. „Wir wollen die Kleingärten im Bezirk Pankow erhalten. Deshalb engagieren wir uns für eine Anpassung des Flächennutzungsplans", erklärte die Vorsitzende der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow, Sabine Röhrbein, bei der Debatte um die drohende Bebauung eines Teils der Kleingartenanlage „Famos“ bei der BVV-Tagung am 29. Juni 2011.
27.06.2011 in BVV
Zur Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 29. Juni 2011 wird die SPD-Fraktion fünf Anträge einreichen: Für den Erhalt des Friedhofsparks in der Pappelallee 15/16/17 und die Neuordnung der Spielplatzfläche an der Lychener Straße (VI-1368), für mehr Sicherheit für RadfahrerInnen in der Pappelallee und der Stahlheimer Straße (VI-1369), zur weiteren Entwicklung des Stadtbades Oderberger Straße (VI-1370), zur Umleitung der Straßenbahnlinie 12 (VI-1371) sowie für die Aufstellung eines Bebauungsplans für die Brunnengalerie Buch (VI-1373).
03.04.2011 in BVV
Fraktionsvorsitzende wendet sich gegen Angriffe der Grünen und verweist auf Erfolge in der Pankower Schulpolitik
Zu den Angriffen von Bündnis 90/Die Grünen gegen die sozialdemokratische Bezirks- stadträtin für Gesundheit, Soziales, Schule und Sport unter der Überschrift "Hat Pankow zu viel Geld für Schulen?" erklärt die Vorsitzende der SPD-Fraktion in der Bezirksverord- netenversammlung (BVV) Pankow, Sabine Röhrbein:
28.03.2011 in BVV
Zur Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 30. März 2011 wird die SPD-Fraktion zwei Große Anfragen einreichen: Zu vom Ausstieg aus der Wohnungsbauförderung betroffenen Wohnungen und EinwohnerInnen (VI-1303) und zur Clubszene im Bezirk Pankow (VI-1304).
03.03.2011 in BVV
Bei ihrer Tagung am 02. März 2011 hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow die Aufhebung der Erhaltungsverordnung für die „Grüne Stadt“ beschlossen. Diese markierte vor sechs Jahren einen Meilenstein für den Mieterschutz in Pankow.
27.02.2011 in BVV
Zur Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 2. März 2011 wird die SPD-Fraktion zwei Anträge einreichen: Für sozialverträgliche Modernisierungen (VI-1258) und zur Würdigung der Bedeutung der „Filmstadt Weißensee“ (VI-1259).
21.01.2011 in BVV
Bezirksamt soll Umsetzung prüfen
Bei ihrer Tagung am 19. Januar 2011 hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow einen Antrag der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen beschlossen, der sich für die Direktübertragung der BVV-Tagungen via Internet-Stream ausspricht. Das Bezirksamt ist jetzt aufgefordert, einen Vorschlag zur Umsetzung zu unterbreiten.
14.01.2011 in BVV
Zur Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 19. Januar 2011 wird die SPD-Fraktion sechs Anträge und eine Große Anfrage einbringen: Gegen Ausweichverkehr durch die Hiddenseestraße (VI-1221), für Live-Übertragungen der BVV-Sitzungen (VI-1222), für die Einrichtung eines Kinder- und Jugendparlamentes in Pankow (VI-1223) und die Sicherung der Jugendfarm Moritzhof und des Kletterfelsens (VI-1224) sowie zur Entwicklung einer Perspektive für die Brachfläche an der Neumannstraße (VI-1225) und für eine Bestandsaufnahme aller quar- tiersprägenden Plätze im Bezirk Pankow (VI-1226). Die Große Anfrage widmet sich dem aktuellen Sachstand zur Erhaltungsverordnung für das Gebiet Glaßbrennerstraße (VI-1227).
02.12.2010 in BVV
BVV folgt SPD-Antrag – Chance für Murkelbühne eröffnet
Bei ihrer Tagung am Mittwoch, dem 1. Dezember 2010, hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow dem Bezirksstadtrat für Kultur, Wirtschaft und Stadtentwicklung Dr. Michail Nelken (Die Linke) ihre Missbilligung ausgesprochen. Sie folgte damit mehrheitlich dem gleichlautenden Antrag der SPD-Fraktion. Die Fraktionen der CDU und von Bündnis 90/Die Grünen schlossen sich der Meinung an, dass der Stadtrat BVV-Beschlüsse im Zusammenhang mit der Umwidmung des Eliashofs bisher nicht umgesetzt hat. Der Fokus richtet sich dabei vor allem auf Ersatzstandorte für die dort noch ansässigen Jugendkulturangebote. So hatte das Kulturamt dem Jugend- und Kulturtheater „Murkelbühne“ zum Jahresende die Räume im Eliashof gekündigt, ohne dass bis heute ein neuer Standort gefunden ist.
02.12.2010 in BVV
SPD setzt sich für Anwohner ein
Bei ihrer Tagung am 1. Dezember 2010 hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow einen Antrag der SPD-Fraktion beschlossen, der künftig die Verkehrssicherheit am Eschengraben (Pankow-Süd) verbessert. Damit hat die SPD die Sorgen der Anwohnerinnen und Anwohner aufgegriffen.
26.11.2010 in BVV
Zur Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 1. Dezember 2010 wird die SPD- Fraktion sechs Anträge einreichen: Für eine Milieuschutzverordnung für das bisherige Sanierungsgebiet Wollankstraße (VI-1197), zu Alternativen für die Initiativen im Eliashof (VI-1199), für Maßnahmen gegen den Schleichverkehr in der Winsstraße (VI-1201) sowie zu Liefer- und Ladezonen in der Prenzlauer Allee (VI-1202). Außerdem sollen zwei stellvertretende Bürgerdeputierte nachgewählt werden (VI-1204) und stellt die SPD-Fraktion eine Große Anfrage über die Auswirkungen der Kürzung der Städtebauförderung (VI-1198). Ferner strengt sie eine Missbilligung des Bezirksstadtrates Dr. Nelken (VI-1206) an.
25.11.2010 in BVV
Jugendkulturangebote warten weiter auf Lösung
Zur BVV-Tagung am 1. Dezember 2010 bringt die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow eine Missbilligung des Bezirksstadtrat für Kultur, Wirtschaft und Stadtentwicklung, Dr. Michail Nelken (Linke) ein. Anlass dafür ist das fortgesetzte Nichtumsetzen zweier BVV-Beschlüsse, die im Zusammenhang mit der Umwidmung des Eliashof zur Schule stehen.
12.06.2010 in BVV
Für das Gebiet zwischen Berliner Allee, See-, Park- und Albertinenstraße in Weißensee soll ein Entwicklungskonzept erstellt werden. Das jedenfalls sieht ein Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow auf Antrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, CDU und FDP vom 9. Juni vor. Das vom Bezirksamt zu erarbeitende Konzept soll vorhandene Nutzungen und Leerstände sowie Baupotenziale erfassen. Ebenso sollen öffentliche Interessen, wie zum Beispiel an Grünflächen beschrieben werden. Darauf aufbauend soll in einem zweiten Schritt ein Leitbild für die Entwicklung des Areals entworfen werden. Der Beschluss basiert auf einer Initiative der SPD-Fraktion.
12.06.2010 in BVV
Gut besucht war die Festveranstaltung anlässlich des 20. Jahrestages der ersten freien Kommunalwahlen in Ost-Berlin vom 6. Mai 1990, zu der die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow am 10. Juni 2010 ins Rathaus Pankow eingeladen hatte. Für neue Ein- und Überblicke sorgte die Ausstellung „Wir wussten was wir wollten, aber wir wussten nicht wie es geht“ ebenso wie der historische Fachvortrag des Leiters des Fachbereichs Museum/Geschichtsarbeit im Bezirk, Bernt Roder, zum kommunalpolitischen Aufbruch in Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee. Mit langanhaltendem Applaus wurde die spannende Gesprächsrunde mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen bedacht, die von ihrem persönlichen kommunalpolitischen Aufbruch erzählten und den Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern von heute mit auf den Weg gaben, die Lücken im System zu suchen und zum Wohle des Bezirks auszunutzen sowie Politik mit Emotion zu verbinden. Für die SPD im Bezirk Pankow bereicherten die frühere Bezirksstadträtin für Jugend und Sport im Altbezirk Pankow, Kirstin Fussan, und der frühere Bezirksbürgermeister des Altbezirks Prenzlauer Berg, Reinhard Kraetzer, die Talkrunde.
08.06.2010 in BVV
Zur Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 9. Juli 2010 wird die SPD-Fraktion acht Anträge einreichen: Zur Errichtung des Komödienhauses am Pfefferberg (VI-1075), für den Erhalt der Brücke an der Sudauer Straße in Buch (VI-1087), für die Vergrößerung der Abstandsflächen nach der Berliner Bauordnung (VI-1089), zur Präsentation der Ausstellung „Gegen die Regeln“ in Pankow (VI-1090), für die erneute Inbetriebnahme der Heidekrautbahn (VI-1091), gegen die Errichtung eines Turmbahnhofes am „Karower Kreuz“ (VI-1092), für Hinweis-schilder zum Schloss Schönhausen (VI-1093) sowie für ein städtebauliches Entwicklungskonzept für die Flächen rund um den Weißen See (VI-1095).
31.03.2010 in BVV
Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow hat bei ihrer Sitzung am 31. März 2010 den Beschluss des Abgeordnetenhauses "Initiative Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz sexueller Vielfalt" (Drs. 16/2291) einvernehmlich begrüßt. Gleichzeitig hat sie eine Reihe von Maßnahmen beschlossen, mit denen die Initiative im Bezirk umgesetzt werden soll.